Two-phase inclusions in sapphire, Sri Lanka
Natural etching structure on a crystal face of diamond (trigons), polarised light
Midge included in amber from the Baltic coast, polarised light
Fire opal, Mexico
Inclusions of chrysotile fibres in demantoide garnet from Ural Mountains, Russia
Inclusions of rock crystal and rutile needles in quartz, Brazil, polarised light
Inclusions of anatase crystal and rutile fibres in rock crystal from Brazil
Two-Phase inclusions and rutile needles in rock crystal from Brazil

Perlen - Die Juwelen der Meere

Geschichte und Aufzucht

Die ersten Perlen wurden im Altertum durch Zufall von Fischern entdeckt; als kostbares Juwel faszinierten sie den Menschen seit jeher als Symbole der Liebe, der Freude und des Glücks. Diese sogenannten echten oder Naturperlen waren ihrer Seltenheit wegen allerdings höheren Schichten vorbehalten.

Perlen, vielfältig in ihren Grössen, Farben und Formen, haben ausser ihrem zarten Glanz und milden Schimmer die Herkunft gemeinsam: Sie entstehen in perlbildenden Muscheln, von denen einige Arten im Salzwasser, andere im Süsswasser leben. Eine Verletzung oder ein winziger Fremdkörper reizt die Tiere, Perlmutter abzusondern und den Fremdkörper in konzentrischen Kreisen zu umwachsen. Seit die Menschen der Natur dieses Geheimnis abgelauscht haben, gibt es Zucht- oder Kulturperlen verschiedener Arten.

Allerdings kann der Mensch wohl die Initialzündung geben, doch was die Muschel daraus erzeugt, ist nicht wesentlich beeinflussbar. Deshalb sind grosse, vollkommen runde Kulturperlen mit hohem Lüster und makelloser Oberfläche Raritäten und deren Preis entsprechend hoch. Die Zucht von Kulturperlen ist zudem äusserst aufwändig und zeitintensiv. Zu Beginn des Prozesses steht die Muschelzucht selbst, indem von einer bestimmten Muschelart eine Vielzahl an Muscheln produziert werden muss, bevor bei jeder einzelnen in mühsamer Handarbeit ein runder Perlmutterkern und ein Stückchen Epithel aus einer anderen Muschel einoperiert wird. Die Muscheln bleiben dann je nach Art während ein bis drei Jahren in Netzen im Wasser, wobei sie mehrmals jährlich von Verunreinigungen gesäubert werden müssen. Gewässerverschmutzung und Temperaturschwankungen beeinflussen die Menge und die Qualität der Perlen.