Inclusions of gilalite aggregates in rock crystal from Brazil
Inclusions of hematite in aquamarine, Tanzania
Stress fissure («sun spangle») in baltic amber
Natural etching structure on a crystal face of diamond (trigons), polarised light
Epigenetic inclusion (probanly melanterite) in quartz, Brazil, parallel polarisers
Agate from Reichweiler, Germany
Dendrites in agate
Inclusions of chrysotile fibres in demantoide garnet from Ural Mountains, Russia

Der Diamant - Symbol ewiger Schönheit

Ohne Zweifel ist der Diamant das wertvollste und härteste Mineral. Er vereint die edelsten Eigenschaften in sich, ein Auserwählter, der den Titel "König aller Edelsteine" trägt. Er ist aber auch der Aussergewöhnlichste, Geheimnisvollste des Mineralreiches. Er ist der einzige Edelstein, der aus nur einem Element besteht: reiner, kubisch kristallisierter Kohlenstoff. Kohle und Graphit bestehen ebenfalls aus reinem Kohlenstoff. Der Diamant unterscheidet sich jedoch von ihnen in der Anordnung der Atome.

Fasziniert von seinen aussergewöhnlichen Eigenschaften tauften die Griechen den Diamanten "Adamas", den Unbesiegbaren.

Seit etwa 800 vor Christus wurden in Indien die ersten Diamanten aus dem Geröll der Flüsse gewaschen. Erst im 18. Jh wurden Diamantvorkommen auch in Brasilien . entdeckt. Die Goldsucher verwendeten die Diamanten damals als Spielmarken, nicht wissend, dass diese wertvoller waren als ihr mühevoll aus dem Fluss gewonnenes Gold.

1867 entfesselte der Fund eines Bauernjungen, Erasmus Stephanus Jacobs, das Diamantenfieber in Südafrika. Dieser erste in Afrika gefundene Diamant von etwa 21 Karat (ca. 4 Gramm) erhielt an der Weltausstellung in Paris 1867 den Namen "Heureka".

Diamanten

Des Diamanten gleissende Schönheit beruht auf seiner funkelnden Brillanz.